Oszilloskop
Dargestellt ist das
- die Braun'sche Röhre eines Oszilloskops.
- eine Elektronenkanone, in der Elektronen aus einer Glühkathode emittiert und durch eine Anodenspannung UA auf die Geschwindigkeit vx beschleunigt werden; vx ist die Geschwindigkeit der Elektronen in x-Richtung.
- ein Plattenkondensator, dessen elektrisches Feld die Elektronen des Elektronenstrahls quer zur Flugrichtung beschleunigt, so dass sie nach Verlassen des Kondensators die Geschwindigkeit vy haben. Uy ist die Ablenkspannung oder auch Potentialdifferenz am Plattenkondensator. Die Platten haben den Abstand d.
- ein Leuchtschirm, auf den der Elektronenstrahl auftrifft.
Verwendete Symbole
d: Plattenabstand des Ablenkkondensators
L: Plattenlänge des Ablenkkondensators
sy1: Ablenkung des Elektronenstrahls bei Austritt aus dem elektrischen Feld des Ablenkkondensators. Der Wert am Eintritt inden Kondensator ist Null.
sy2: Weg in senkrechter Richtung zwischen dem Austritt aus dem Ablenkkondensator und dem Schirm
s: Abstand des Leuchtschirms vom Ablenkkondensator
Zur Beschreibung der Bewegung der Elektronen wird ein kartesisches Koordinatensystem verwendet, das im Bild dargestellt ist.
Die Bewegung der Elektronen in x-Richtung ist im Ablenkkondensator kräftefrei. Es liegt also eine gleichförmige Bewegung vor, bei der die Elektronen eine konstane Geschwindigkeit vx haben.
Im Ablenkkondensator, in dem ein homogenes elektrisches Feld zwischen den Platten im Abstand d wirkt, wirkt eine Kraft Fy auf die negativ geladenen Elektronen. Die Potentialdifferenz zwischen den Platten ist Uy.
Nach dem 2. Newtonschen Axiom erfährt die Masse des Elektrons durch die zeitlich konstante Kraft Fy eine konstante Beschleunigung ay.
Die Geschwindigkeit vy der Elektronen nach der Zeit t1 errechnet sich mit Hilfe der Formel
Der Weg sy1 der Elektronen bei Austritt aus dem Ablenkkondensator errechnet sich mit Hilfe der Kinematik-Formel
In diesen Formeln ist die Zeit t1, in der ein Elektron den Ablenkkondensator durchfliegt, noch unbekannt. Sie kann jedoch aus
errechnet werden.
Wird dieser Ausdruck in vy und sy1 eingesetzt, erhält man
oder
vx2 kann aus der Gleichsetzung der Ausdrücke für die Energie des Elektrons am Eintritt in den Ablenkkondensator ermittelt werden. Die kinetische Energie = der Energie durch das Potentialgefälle zwischen Anode und Eintritt in den Ablenkkondensator.
Nun fehlt noch ay, die Beschleunigung des Elektrons in Richtung y.
Die Kraft Fy auf das Ion liefert das 2. Newtonsche Axiom, aber auch die Beziehung Fe=Q . E
Feldstärke = Potentialdifferenz/ Abstand
Nun können in der Formel für sy1 (siehe oben) die Ausdrücke für vx2 und ay eingesetzt werden.
Nach dem Kürzen erhält man
Die Geschwindigkeit in y-Richtung nach Durchlaufen des Ablenkkondensators ist
Um die Strecke s zwischen Austritt aus dem Plattenkondensator und Erreichen des Schirms zurückzulegen, benötigen die Elektronen die Zeit
Nach dem Austritt aus dem elektrischen Feld ist die Bewegung der Elektronen in y-Richtung nunmehr kräftefrei, d.h. sie bewegen sich geradlinig gleichförmig weiter. Die Bahnkurve rechts vom Plattenkondensator ist die Tangente an die Bahnparabel bei x = L. In dieser Zeit bewegen sie sich mit der erreichten maximalen Geschwindigkeit vy in y-Richtung weiter und legen dabei in y-Richtung die Strecke s y2 zurück
Nach dem Einsetzen des Ausdrucks für vx2 können e und me gekürzt werden.
Die Auslenkung s12 auf dem Schirm setzt sich aus dem Anteil Auslenkung s y1 im Ablenkkondensator und dem Weg s y2 zwischen dem Ablenkkondensator und dem Schirm zusammen.
s12 = sy1 + sy2
Rechenaufgabe
Ein Elektron wird senkrecht zu den Feldlinien in das homogene Feld eines Plattenkondensators geschossen. Der Kondensator hat die Länge L = 6,0 cm; der Plattenabstand beträgt d = 2,0 cm. Berechnen Sie die Ablenkung auf einem 25 cm entfernten Leuchtschirm, wenn die Spannung an den Kondensatorplatten 25 V beträgt.
L = 6,0 cm = 0,06 m
d = 2,0 cm = 0,02 m
UA = 1500 V
Uy = 25 V
e = -1,5 . 10-19 C
me = 9,1 . 10-31 kg
s = 25 cm = 0,25 m
s12 = ?
Lösung
Formeln
sy1 = 25 . 0,062/ (4 . 0,02 . 1500)
sy1 = 0,75 . 10-3 m
sy2 = 25 . 0,06 . 0,25/ (0,02 . 1500 . 2)
sy2 = 0,00625 m
s12 = sy1 + sy2
s12 = 0,75 + 6,25 = 7 mm
Der Elektronenstrahl trifft mit einer Auslenkung von 7 mm bezogen auf die Mittellinie auf den Schirm auf.