Zentripetalbeschleunigung

 

a) Bei welcher Umdrehungszahl fliegt ein Körper von einer sich drehenden Scheibe, wenn die Haftreibungszahl μ0 zwischen Scheibe und Körper 0,45 und sein Abstand r zum Drehpunkt 30 cm ist.

 

b) Der Teller befinde sich zunächst in Ruhe und beschleunige dann gleichmäßig mit α = 3,0 1/s². Nach wie viel Sekunden löst sich der Gegenstand vom Teller?

 

Lösung

a) Bei welcher Umdrehungszahl fliegt ein Körper von einer sich drehenden Scheibe, wenn die Haftreibungszahl μ0 zwischen Scheibe und Körper 0,45 und sein Abstand r zum Drehpunkt 30 cm ist.

 

Beschreibt man das Objekt auf einer rotierenden Scheibe in einem Inertialsystem, so möchte sich der Körper gemäß Trägheitssatz nicht auf einer Kreisbahn, sondern unter Beibehaltung seiner Geschwindigkeit geradeaus weiterbewegen; es wirkt auf ihn aber die „nach innen“ gerichtete Zentripetalkraft.

 

Radialbeschleunigung az = Zentrifugalbeschleunigung

v = w  . r

w = v  / r

az = v . w  = w  . r . w   = w².r

az = v²/r

Anwendung des 2. Newton´sches Axioms für die Translation in Richtung des Radius

Fz = m . az

Fz = m . w². r

Gemäß Aufgabenstellung muss die Zentrifugalkraft die Haftreibungskraft FR0 überwinden. Berechnung der Haftreibungskraft:

Gleit-Reibungszahl  μ

Haftreibungszahl  μ0

Die Normalkraft steht senkrecht auf der Reibungsfläche  FN

FR0 = μ0 . FN

FN = m . g

FR0 = μ0 . m . g

Damit ein Körper relativ zu einem rotierenden Bezugssystem, in Ruhe gehalten wird, müssen sich die Fliehkraft und die nach innen gerichtete Zentripetalkraft kompensieren. Die Bedingung gemäß Aufgabenstellung lautet daher

FR0 = Fz

μ0 . m . g = m . az

Auflösung nach w

μ0 . g = az = w². r

Ermittlung der Kreisfrequenz. Bitte nicht nach w  auflösen, sondern Operationen auf dem Taschenrechner durchführen.

 

0,45 . 9,81 m/s² = w². 0,30 m

w   = 3,84 1/s

 Frequenz f = w / 2 p = 0,61 1/ s

 

b) Der Teller befinde sich zunächst in Ruhe und beschleunige dann gleichmäßig mit

α = 3 1/s². Nach wie viel Sekunden löst sich der Gegenstand vom Teller?

 

Es wirkt hier zusätzlich zur Zentripetalkraft die Tangentialkraft, da der Teller gleichmäßig mit der Winkelbeschleunigung a beschleunigt wird.  

Benötigt wird der Betrag a des Vektors a mit den Komponenten az und aT. Die Bedingung lautet

 

μ0 . m . g = m . |a|   oder

|a| = μ0 . g

|a| = (az2 + ar2)1/2

Der Betrag a des Vektors a ist die Wurzel aus seinen Komponenten

ar = α . r

az = w2 . r

|a| = (α2 . r2 + w4 . r2 )1/2

|a| = r .(α2 + w4)1/2

|a| = 0,30 .(3,02 + w4)1/2

Die Bedingungsgleichung lautet nun

μ0 . g = 0,45 . 9,81 = 4,414 = 0,30 .(3,02 + w4)1/2

Die Operationen zur Ermittlung von w  werden auf dem Taschenrechner durchgeführt.

w = 1,546 1/s

Da α gemäß Aufgabenstellung gegeben ist, kann so t ermittelt werden.

α = w/ t

t = w/  α

t = 1,546 1/s / 3,0 1/s²

t = 0,515 s