Berechnung eines Kreisprozesses
Mit einem Mol Stickstoff wird ein Kreisprozess durchgeführt, dessen Ablauf dem Bild entnommen werden kann.
Berechnen Sie die zugeführte Wärmemenge Qzu und die geleistete mechanische Arbeit W. Berechnen Sie den Wirkungsgrad des Prozesses.
Folgende Werte sind gegeben:
Anzahl
der Mol Stickstoffgas
Universelle
Gaskonstante, gerundeter Wert
Molare
Wärmekapazität bei konstantem Volumen
Molare
Wärmekapazität bei konstantem Druck
Druckwerte in den Eckpunkten des Diagramms
Volumenwerte in den Eckpunkten des Diagramms
Lösung
Als physikalische Einheiten werden die kohärenten SI-Einheiten verwendet, und zwar ohne SI-Präfix (wie Kilo oder Milli) mit Ausnahme des Kilogramms.
Berechnung der Temperaturen
Temperaturen bei den isochoren Zustandsänderungen
Wärmemengen bei den isochoren Zustandsänderungen
Wärmemengen bei den isobaren Zustandsänderungen
Die zugeführten Wärmemengen sind
Die abgeführten Wärmemengen sind
An dem System geleistete Arbeit
Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik beschreibt die Energieerhaltung in thermodynamischen Systemen. Er sagt aus, dass die Energie eines abgeschlossenen Systems konstant ist
Jedes System besitzt eine innere Energie U. Diese kann sich nur durch den Transport von Energie in Form von Arbeit W und/oder Wärme Q über die Grenze des Systems ändern, das heißt:
Dabei
ist
die
infinitesimale Änderung der an dem System geleisteten Arbeit
Für den Kreisprozess gilt, dass die innere Energie sich nicht ändert. Über dessen Grenze kann jedoch Wärme und Arbeit ausgetauscht werden. Da nach dem Durchlaufen der Kreisprozess zum Ausgangszustand zurückkehrt, ist dU=0.
ist
die gesamte Arbeit des Zyklus.
Wärmeströme sind positiv, wenn sie in das System eintreten und negativ, wenn sie es verlassen.
Die Arbeit W ist negativ, wenn sie abgegeben wird, da der Beobachter im System angeordnet ist.
Für die Berechnung werden statt infinitesimaler endliche Größen verwendet.
da
Kreisprozess. Daraus folgt
Alternativ kann die Arbeit auch aus
berechnet werden. Die Arbeit entspricht der schraffierten Fläche im Diagramm.
Thermischer Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad beträgt